Ignite MIPS 19, Fahrradhelm, Unisex, Schwarz
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Hier findest du eine kurze Übersicht über die Auswahl deines Helms!
5 Feb. 2019
Alle von XXL verkauften Fahrradhelme tragen die CE-1078-Kennzeichnung.
Das Multidirectional Impact Protection System (MIPS) bietet Schutz bei Aufschlägen mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen. Beim MIPS handelt es sich um einen Innenhelm, der flexibel mit elastischen Verbindungselementen an der Außenschale befestigt und somit von Herstellern problemlos in jedes Helmdesign integriert werden kann.
Hier findest du alle unsere MIPS-Helme!
Hier findest du unser gesamtes Sortiment an Fahrradhelmen! Wir wünschen dir eine sichere Fahrt mit deinem neuen Helm!
Lies mehr:
Mehr Sicherheit durch Fahrradhelme mit MIPS
Der richtige Fahrradhelm für Kinder
Ein guter Fahrradhelm für Kinder kann bei einem unglücklichen Sturz einen großen Unterschied machen. Hier findest du nützliche Hinweise, die du beim Kauf eines Kinderhelms beachten solltest.
11 März 2020
Ein guter Fahrradhelm für Kinder kann bei einem unglücklichen Sturz einen großen Unterschied machen. Hier findest du nützliche Hinweise, die du beim Kauf eines Kinderhelms beachten solltest.
Ob schnell oder langsam, Fahrradfahren vermittelt fantastische Erfolgserlebnisse und ein Gefühl von Freiheit. Doch ab und zu ist dabei ein Sturz unvermeidbar. In diesem Fall kann ein guter Fahrradhelm darüber entscheiden, ob du mit ein paar blauen Flecken und aufgeschabten Knien davonkommst, oder eine ersthafte Kopfverletzung davonträgst.
Bei der Wahl des richtigen Fahrradhelms für Kinder gibt es daher einige Punkte, die du beachten solltest.
Ein Helm dient in erste Linie dazu, den Kopf zu schützen, er sollte aber auch angenehm zu tragen sein und ein ansprechendes Design haben, das Kinder zum Nutzen des Helms animiert.
Beim Kauf eines Fahrradhelms solltest du darauf achten, dass der europäische Standard für Fahrradhelme eingehalten wird. Ein zertifizierter Helm ist mit einem Prüfsiegel gekennzeichnet. Achte auf die Prüfzeichen CE und EN 1078.
Ein Fahrradhelm sollte bequem, aber sicher und fest auf dem Kopf sitzen. Er darf nicht zu locker sein und nicht in den Nacken rutschen, um den besonders gefährdeten Stellen, Stirn und Scheitel, einen optimalen Schutz zu ermöglichen. Auch der Kinnriemen muss eng genug anliegen und nicht mehr als ein paar Finger breit Abstand zwischen Riemen und Kinn erlauben. Die seitlichen Schnallen sollten direkt unter den Ohren platziert sein.
Die Größe des Helms kann gewöhnlich im Nacken oder mittels der Stärke der Polsterung justiert werden, um die Weite an den Kopfumfang anzupassen.
Viele Helme werden heutzutage mit der MIPS-Technologie hergestellt. Dabei handelt es sich um ein System, das bei Schlägen gegen den Kopf neben statischen auch vor Rotationskräften schützt. Lies mehr zum Thema MIPS. Helme mit MIPS sind mit diesem Logo gekennzeichnet.
Auch der beste Helm nützt nichts, wenn er deinem Kind nicht gefällt oder unbequem sitzt. Deshalb solltest du dein Kind zum Kauf eines Kinderhelms am besten direkt mitnehmen.
Lies mehr:
MIPS ist ein einfaches, geniales System, das dir einen erhöhten Schutz bietet. Helme mit MIPS gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
10 März 2020
Während gewöhnliche Fahrradhelme nur gerade Schläge gegen den Kopf abmildern, können Helme mit MIPS-System auch vor Rotationskräften schützen. Dadurch sind MIPS-Helme deutlich sicherer.
Die meisten Stürze beim Radfahren sind mit schrägen Einschlägen und Rotationskräften gegen den Kopf verbunden. In diesen Fällen bietet ein herkömmlicher Helm keinen ausreichenden Schutz vor Gehirnerschütterungen und Kopfverletzungen.
Hier kommt das MIPS-System zum Einsatz. MIPS steht für Multi-directional Impact Protection System und ist ein Zwei-Lagen-System für Helme, welches das Gehirn vor Verletzungen bei Stürzen schützt. Das System wurde von Hirnchirurgen und -forschern der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm entwickelt, Schwedens größter technischer Universität.
Das MIPS-System zeichnet sich durch eine zusätzliche reibungsfreie Schale aus, die mit einer Art beweglicher Bänder im Inneren des Helms befestigt wird. Dies ermöglicht der Innenschale und dem Kopf eine leichte Bewegungsfreiheit im Helm. Die Inspiration für dieses System stammt aus der menschlichen Anatomie. Es ist eine Weiterentwicklung der Art und Weise, wie der menschliche Körper das Gehirn schützt. Die Hirnmasse ist beweglich im Inneren des Schädels gelagert und wird von der Gehirnflüssigkeit vor Schlägen geschützt.
MIPS sorgt dafür, dass die Energie von kräftigen Schlägen mit schrägem Aufprallwinkel vom Kopf und Gehirn weggeleitet wird. Dadurch reduziert sich die Krafteinwirkung des Schlags.
Ein gutes Beispiel dafür ist Boxen. Dabei führt gewöhnlich ein Rotationsschlag zum K.O. Bei rechtwinkligen Schlägen sind die Chancen für einen Gehirnschaden deutlich geringer. Bei Stürzen ist ein Aufprall im rechten Winkel jedoch eine Seltenheit. Aus diesem Grund kann das MIPS-System helfen, Sturzverletzungen zu reduzieren.
Ein MIPS-Helm fühlt sich beim Tragen genauso an, wie jeder andere Helm, doch bei einem unglücklichen Sturz oder Überschlag vom Fahrrad macht er einen großen Unterschied.
MIPS ist ein einfaches, geniales System, das dir einen erhöhten Schutz bietet. Helme mit MIPS gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Achte auf das gelbe MIPS-Logo.
Lies hier unseren Artikel, wie du den richtigen Fahrradhelm findest: