Inner Limits™ II Jacket, Allwetterjacke, Herren, Grün
Statt 99,99€
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Statt 99,99€
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Wer regelmäßig nach neuen Outdoor-Abenteuern sucht, braucht dafür auch den besten Wetterschutz! Hol dir hier die umfangreiche Outdoorjacken-Beratung!
7 Sep. 2020
Wer sich in seiner Freizeit gerne in die freie Natur stürzt und immer nach neuen Abenteuern Outdoor sucht, der sollte sich auch vor den verschiedenen Wettersituationen schützen. Du kannst zwischen Jacken für Wärmeisolation oder zum Wetterschutz unterscheiden. Technologien werden laufend verbessert und mittlerweile gibt es bereits ein riesiges Angebot an verschiedensten Materialien und Varianten an Jacken. Egal welche Sportart du betreibst, ob Klettern, Trekking, Mountainbiking oder Segeln, jede Aktivität erfordert eine Jacke mit anderen Funktionen und Materialien. Deshalb möchten wir dich hier mit ein paar Tipps und Hinweisen zur Auswahl der richtigen Jacke unterstützen.
Besonders bei Schnitt und Details sollte die geplante Aktivität in Betracht gezogen werden, denn nur eine Jacke die perfekt sitzt und auch noch Raum für Bewegung lässt kann dich bei deinem Lieblingssport perfekt unterstützen. Zudem wird durch die Passform auch die Atmungsaktivität unterstützt, besonders bei anstrengenden Touren bei denen du viel schwitzt steht der Feuchtigkeitstransport an oberster Stelle. Innere Schichten sollten möglichst eng anliegend sein, damit die Feuchtigkeit bestmöglich nach außen transportiert werden kann.
Isolationsjacken sollen dich bei Kälte warm halten. Dies kann nur ermöglicht werden wenn die Jacke genug Platz bietet um einen Wärmepuffer zu bilden. Zwischen den einzelnen Schichten dient die Luft somit als bester Wärmepolster. Bei der Anprobe deiner Wunschjacke solltest du darauf achten, dass zwischen der inneren und äußeren Schicht immer noch eine Zwischenlage wie beispielsweise eine Fleecejacke Platz hat. Schlüpfe daher bei der Anprobe nicht nur mit einem dünnen T-Shirt in die Jacke. Bei Sportarten bei denen du den Oberkörper besonders viel bewegen musst, solltest du auch auf genügend Freiraum in Arm- und Schulterbereichen achten. Du sollst dich durch die Jacke bei deinen Bewegungen nicht eingeschränkt fühlen. Die Jacke sollte auch lange genug sein, damit sie beim Sport nicht ständig nach oben rutscht.
Ob eine Hardshelljacke benötigt wird oder nicht hängt von deiner geplanten Tour ab, besonders geeignet sind sie für den Bergsport. Suchst du eine wasserdichte Jacke ist eine Hardshelljacke unverzichtbar. Wenn du dich nur vor einem kurzen Schauer schützen willst, kannst du auch zu einer Softshelljacke mit einer wasserabweisenden Imprägnierung greifen. Grundsätzlich sind günstigere Hardshelljacken mit Polyurethahttps://www.xxlsports.at/search?q=hardshelljacke&Categories=Bekleidung+Damen&Categories=Bekleidung+Herrenn-Beschichtung (PU-Beschichtung) oder Jacken mit langlebigen Membran erhältlich.
Merkmale PU-Beschichtung:
Bekannte Funktionsmaterialien von Anbietern:
Merkmale Membran:
Bekannte Funktionsmaterialien von Anbietern:
Beim Kauf deiner Hardshelljacke solltest du auch darauf achten, dass sie bei Bedarf rucksacktauglich ist. Leichte Jacken aus PU-Material werden sich an den Schulterpartien bei regelmäßigem Tragen schnell abreiben. Eine Jacke die rucksacktauglich ist besteht in der Regel aus mehreren Schichten (z.B. 3 Lagen bei Gore Tex Pro) und manchmal sind sie sogar an den Schulterpartien verstärkt.
Bist du auf der Suche nach einer wasserabweisenden aber auch robusten und abriebfestenJacke? Hier ist grundsätzlich zu beachten, dass eine Jacke umso robuster wird je mehr Schichten sie hat. Für Jäger oder Waldgänger die leicht an einem Baum streifen oder mit dem Boden in Berührung kommen sind nach wie vor Materialien aus beispielsweise Baumwollmischgeweben zu empfehlen. Moderne Funktionsmaterialien bieten hierfür nicht den optimalen Schutz und können auch an der Oberfläche leicht beschädigt werden. Grundsätzlich sollest du immer deine Bedürfnisse vor dem Kauf einer Jacke genau abstimmen. Die perfekten Funktionen für dich bietet nicht zwangsläufig die allerteuerste Jacke im Shop.
Eine Hardshelljacke mit Kapuze sieht nicht nur lässig aus, sondern ist auch unbedingt notwendig, wenn du eine Jacke zum Schutz vor Regen suchst. Es soll aber nicht nur dein Kopf geschützt werden, sondern auch der Halsbereich verdeckt werden und gut verschließbar sein um Schutz vor Kälte zu bieten. Ohne Kapuze wird das Wasser schnell in die Jacke eindringen und du wirst ohnehin pitschnass. Die richtige Kapuze soll den Kopf gut bedecken, aber dir auch nicht die Sicht versperren, deshalb bieten gute Hardshelljacken auch die Option die Kapuze individuell einzustellen.
Benötigst du für deine Abenteuer zusätzlich einen Helm, solltest du jedenfalls zu einer Jacke greifen die optimale Einstellung der Kapuze auf den Helm bietet und diesen zur Anprobe auch bereits mitbringen.
Abnehmbare oder einrollbare Kapuzen sind für regelmäßige Outdooraktivitäten im Nassen nicht zu empfehlen, da der Stoff meistens viel dünner ist und die Anbringung der Kapuze sich bei spontanem Regenschauer mühsam gestaltet.
Auch bei den Reißverschlüssen gibt es wasserdichte oder wasserabweisende Systeme, welche häufig in Kombination mit Abdeckungen eingesetzt werden. Den Nähten bei einer wasserdichten Hardshell-Jacke solltest du besondere Aufmerksamkeit widmen. Diese werden bei hochwertigen Modellen häufig geklebt, um den optimalen Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Grundsätzlich wird zwischen Jacken unterschieden welche wasserdicht oder wasserabweisend sind. Wie hoch der Schutz bei wasserdichten Materialien ist wird mit der Wassersäule ausgedrückt. Dies ist ein Maß welches den Wasserdruck angibt. Genau gesagt wieviel Wasserdruck nötig ist, bis das Wasser durch das Material dringt. Je höher dieser Wert ist umso wasserdichter wird die Jacke. Erhältliche Materialien am Markt reichen von 5000 bis 55000 mmWS.
Probiere die gekaufte Jacke immer mit mehreren Schichten an und teste die Bewegungsfreiheit ausgiebig.
Softshelljacken sind durch den höheren Stretchanteil angenehmer zu tragen. Softshelljacken sind im Vergleich zu einigen Hardshelljacken nicht wasserdicht, jedoch auch wasser- und windabweisend erhältlich. Sie zeichnen sich durch ein angenehmes Tragegefühl, leichtes Gewicht und hohe Atmungsaktivität aus. Softshelljacken werden aus Polypropylen, Polyamid oder Polyester hergestellt, diese nehmen wenig Feuchtigkeit auf lassen diese auch schnell wieder verdampfen. Die Jacke kann zusätzlich noch mit einer Imprägnierung versehen werden, um vor Regen zu schützen. Handelt es sich um sogenannte Laminat-Softshells sind in der Jacke auch Membran verarbeitet und sie sind dadurch winddicht. Softshelljacken können bei Bedarf auch mit Hardshelljacken kombiniert werden, hierbei solltest du aber die Größen der beiden Jacken miteinander abstimmen.
Vorteile einer Softshelljacke
Nachteile einer Softshelljacke
Beim Kauf einer Softshelljacke solltest du dir gut überlegen, ob du die Jacke auch als Zweitschicht unter einer Hardshelljacke verwenden möchtest oder nur nach einer angenehmen Alltags- und Wanderjacke Ausschau hältst.
Du bist auf der Suche nach einer wärmeisolierenden Jacke? Du kannst dich hier zwischen Daunenfüllung oder synthetischer Isolierung entscheiden. Daunen lassen sich besser komprimieren und halten auch deutlich wärmer als synthetisch wärmeisolierte Jacken. Synthetische Füllungen sind schwerer, bleiben jedoch kälteresistent wenn sie nass werden, Daunen verlieren ihre Bauschkraft und wärmen dann nicht mehr. Daunenjacken sind langlebiger und eine gut gepflegte Jacke kann dir somit 10 bis 20 Jahre erhalten bleiben.
Bei Daunenjacken gibt es Enten-, Gänse- und Eiderdaunen. Letztere stammen aus Island und besitzen extra große und hochwertige Daunen welche enorme Bauschkraft besitzen. Qualititativ reihen sich die Gänsedaunen auf Platz 2. Über die Isolierwirkung gibt die sogenannte „Fillpower“ Auskunft. Es ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Daunenjacke und wird in Form der Messeinheit cuin angegeben. Suchst du nach einer sehr wärmespendenden Daunenjacke sollte der Wert keinesfalls unter 500 cuin fallen. Das optimale Mischverhältnis einer Daunenjacke setzt sich aus 95 Prozent Daunen und 5 Prozent Federn zusammen.
Die Unterteilung der Daunenjacke in verschiedene Kammern, welche sich durch die Steppung der Jacken zeigt, garantiert die optimale Verteilung der Daunen und somit eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf deinem Körper.
Daunen reagieren sehr empfindlich auf Nässe, daher sind die Jacken mit wasserabweisenden Obermaterial ausgestattet. Aufgrund von Kostenfragen und Tierschutz bieten viele Marken auch Outdoorjacken aus Kunstfasern an. Daunen übertreffen jedoch nach wie vor qualitativ diese Jacken in vielen Punkten. So weisen Daunenjacken ein sehr geringes Gewicht auf, was besonders wichtig ist wenn du Bewegungsfreiraum suchst. Sie lässt sich zudem leichter im Rucksack verstauen und nimmt nach dem Auspacken schneller wieder ihre Ursprungsform an. Auch die Isolationswerte sind unangefochten die Nummer 1 bei Daunenjacken.
XXL Sports & Outdoor bietet dir zertifizierte Daunenjacken von westeuropäischen und US-amerikanischen Herstellern an, welche auf Lebendrupf verzichten. Die Herkunft der Daunen spielt in unserem Zentraleinkauf eine essenzielle Rolle. Wir sind durchgehend bemüht unsere Hersteller zu überprüfen und sehr gute Haltungsbedingungen der Tiere sind für uns sehr wichtig.