Fjellheimen Superlight 4 Camp, Vierpersonenzelt, Blau
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Mit der Klarna Finanzierung 3-24 kannst du heute einkaufen und deine Kosten in feste oder flexible Raten bis zu 24 Monate aufteilen. Keine lästigen Formulare, kein mehrstufiger Prozess. Gleich schnell, wie jede andere Bezahlmethode.
Alle Details findest du unter xxlsports.at/zahlung! Bei Fragen hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.
Was ist beim Zeltkauf zu beachten und welche Zeltarten gibt es überhaupt? Wir unterstützen dich bei deiner Wahl damit deinem Abenteuer nichts im Weg steht!
6 Juni 2019
Egal ob Campingurlaub mit der Familie oder Trekkingabenteuer in der Natur, dein Abenteur steht oder fällt mit deinem Zelt. Diese Kaufhilfe hilft dir die richtige Wahl zu treffen damit deinem Abenteuer nichts im Weg steht!
Kuppelzelte sind Iglo förmige Zelte, bei denen sich das Gestänge diagonal über der Grundfläche kreuzt. Dank dieser Konstruktion sind Kuppelzelte nicht nur die stabilsten Zelte am Markt, die auch heftigstem Wind und Regen standhalten, sondern sind sie auch selbststehend. Du willst dein Zelt im Sand oder auf steinigem Untergrund aufstellen? Kein Problem. Du willst dein Zelt nach dem Aufbauen noch verschieben? Kein Problem.
Tunnelzelte bieten das beste Verhältnis zwischen Grundfläche und Raumvolumen und sind daher gefragte Familienzelte. Mehrere Gestängebögen tragen das Außenzelt und erzeugen so die typische Tunnelform. Neben der sehr geräumigen Konstruktion, können Tunnelzelte mit etwas geringerem Gewicht trumpfen. Auch sind die Zelte sehr leicht aufzubauen.
Auf der anderen Seite sind Tunnelzelte nicht selbststehend und müssen immer abgespannt werden, was bei sehr weichem und sehr hartem Untergrund Probleme bringen kann.
Unsere Tipi Zelte sind von den berühmten Indianer Tipis inspiriert. Sie bieten wesentlich mehr Bewegungsfreiheit und Wohnqualität als andere Zelte und sind daher ideal als Base camp oder für längere Aufenthalte an einem Ort. Zudem sind Tipi Zelte sehr wetterfest und trotzdem somit auch starkem Regen und Wind.
Nachteile sind vor allem das Gewicht, weshalb das Zelt nicht so sehr für Trekkingtouren mit Rucksack geeignet sind.
Das Gewicht des Zeltes ist besonders bei Trekkingtouren und längeren Rucksackreisen von Bedeutung. Hier zählt jedes Gramm und ein schweres Zelt ist unnötiger Ballast der dir dein Abenteuer durchaus erschweren kann. Das geringste Gewicht haben die sogenannten Ultraleichtzelte. Die besten dieser Zelte haben in ihrer 2-Mann Version sogar unter 1kg, wie zum Beispiel das Helsport Superlight-- Helsport Ultralight--.
Im Normalfall sind Kuppelzelte etwas schwerer als Tunnelzelte, da diese mehr Zeltstangen haben. Besonders robuste Kuppelzelte haben oftmals sogar über 3kg auf Grund der vielen Zeltstangen, sind jedoch dafür sehr stabil und wetterfest.
Die Wassersäule gibt an wie wasserdicht ein Zelt ist und wird in mm angegeben. Ein Zelt mit 10000mm Wassersäule ist dichter als ein Zelt mit 3000mm Wassersäule, da das Material des einen Zeltes einem Druck von einer 10000mm hohen Wassersäule standhält. Im Normallfall gilt, je höher die Wassersäule desto besser und vor allem der Zeltboden sollte eine Wassersäule um die 10000mm haben. Baust du dein Zelt auf nassem Untergrund auf und kniest dich im Zelt hin, so ist der Druck auf dem Zeltboden doch relativ hoch. Beim Zelt selbst reicht eine Wassersäule von 3000mm bereits aus.
Wie geräumig das Zelt wirkt hängt nicht nur von den Maßen ab. Hat ein Zelt zum Beispiel viele Zeltstangen und ist daher sehr gut gespannt auf allen Seiten, wirkt es mit Sicherheit geräumiger als ein vergleichbares Zelt welches nicht so stramm gespannt ist. Auch die Farbe spielt eine Rolle: Ein Oranges Zelt wird innen sicher offener und größer wirken als ein schwarzes oder dunkelgrünes Zelt. Neben der Grundfläche ist es aber vor allem die Höhe des Zeltes die am meisten Ausschlag gibt. Jedoch muss hier wieder bedacht werden, dass höhere Zelte bei starkem Wind schneller ins Wanken kommen als niedrigere.
Die Wichtigkeit des Vorzeltes ist, wird dir bei deinem ersten Mal zelten bei Regen deutlich. Hier kannst du deine Wanderausrüstung unterstellen, damit sie auch bei Regen trocken bleibt weshalb das Vorzelt vor allem als Stauraum dient. Doch auch kann man bei Regen herrlich im Vorzelt kochen, was man im Zelt selbst keinesfalls machen darf. Aus diesem Grund sollte ein Vorzelt nicht fehlen, auch wenn das Zelt dadurch ein bisschen schwerer wird, es sei denn das Gewicht hat für dich oberste Priorität.
Zu guter Letzt ist auch ein Blick auf das Packmaß wichtig. Je größer desto schwerer wird es das Zelt im Rucksack zu verstauen. Machst du jedoch Urlaub auf dem Campingplatz, ist das Packmaß eher unbedeutend.
Am Campingplatz sind Eigenschaften wie Gewicht, Packmaß und Wetterfestigkeit eher zweitrangig, vielmehr kommt es auf den Platz im Zelt an. Typische Campingzelte haben mehrere größere Räume und ein geräumiges Vorzelt, damit es auch an Regentage gemütlich ist. Die Wassersäule sollte bei um die 3000mm liegen um dich auch bei längeren Regenschauern trocken zu halten.
Wenn du eine mehrtägige Trekkingtour in einem nordischen Land machst, ist ein gutes Zelt besonders wichtig. Vor allem Tunnelzelte haben sich für diese Zwecke etabliert, da sie leicht und geräumig zugleich sind und auch das Packmaß meist nicht zu groß ist. Du solltest nicht bei der Qualität des Zeltes sparen, denn kann dein Abenteuer durch ein minderwertiges Zelt ernsthaft gefährdet werden. Eine Wassersäule von 5000mm beim Zelt selbst und 10000mm beim Boden sind ein absolutes Muss und das Gewicht sollte 3kg nicht übersteigen. Klarerweise sind auch Kuppelzelte für Trekkingtouren geeignet und in Island beispielsweise sogar besser, jedoch sind im Normalfall Tunnelzelte die richtige Wahl.
Egal ob für Interrail durch Europa oder für eine Fernreise nach Afrika, Südamerika oder Australien beim Backpacken sollte ein Kuppelzelt das Zelt deines Vertrauens sein. Zwar ein bisschen schwerer wie Tunnelzelte, machen sie dieses Manko durch ihre Fähigkeit selbst zu stehen mehr als wett. Das bedeutet für dich, dass du niemals Probleme mit dem Abspannen des Zeltes haben wirst und du das Zelt auch auf sehr hartem oder sehr weichem Untergrund aufbauen kannst. Kuppelzelte sind außerdem die mit Abstand robustesten und wetterfestesten Zelte weshalb sie der ideale Reisebegleiter sind.
Bei Expeditionen benötigst du im Normalfall zwei verschiedene Zelte. Zum einen ein Basecamp-Zelt, welches sehr geräumig sein sollte und in dem du im besten Fall auch Feuer machen kannst. Unterwegs sind dann Kuppelzelte die wohl geeignetsten Zelte aus den oben erwähnten Gründen.
Im Gebirge müssen Zelte vor allem 2 Eigenschaften haben: Sie müssen zum einen widrigsten Bedingungen standhalten, wie starkem Regen und heftigen Windböen und zum anderen müssen sie platzsparend sein. Gewicht und Geräumigkeit sind auch wichtig, es bringt aber nichts wenn du ein sehr leichtes Zelt hast, welches dir aber keinen Schutz gegen Wind und Wetter bietet. Platzsparend müssen sein, weil sich die Suche nach einer ebenen Fläche im Gebirge oftmals sehr schwierig gestalten kann. Zudem sollten Bergzelte selbststehend sein, damit du auch auf steinigem Untergrund zelten kannst.
Die Sommersaison ist der ideale Zeitpunkt für Ausflüge mit Übernachtungen im Zelt. Besser schläfst du mit der Coleman Blackout Bedroom Technologie!
20 Juni 2019
Die Sommersaison ist der ideale Zeitpunkt für Ausflüge mit Übernachtungen im Zelt. Unglücklicherweise können kurze, helle Nächte zu einer Herausforderung für einen erholsamen Schlaf werden.
Mit Colemans innovativer BlackOut Bedroom®-Technologie ist dieses Problem gelöst.
Mit der neuen Technologie lassen sich 99 % des Tageslichts ganz einfach aussperren. So hast du keine Probleme beim Einschlafen, wenn es draußen zu hell ist, und wirst auch nicht viel zu früh vom Tageslicht geweckt.
Ein weiterer Vorteil der BlackOut-Lösung ist, dass die Schlafkabinen am Tag bis zu 5 °C kühler und nachts bis zu 1 °C wärmer sind als gewöhnlich.
Colemans BlackOut Bedroom®-Technologie ist außerdem besonders hilfreich, wenn du mit Kindern unterwegs bist. Sind deine Kinder nach einer Nacht im Zelt gut ausgeruht, wird der Ausflug für alle zu einem positiven Erlebnis.
Coleman hat eine Reihe von Zelten mit der Technologie ausgestattet. Einige davon findest du bei XXL.
Das Coleman Kobuk Valley ist ein Zelt, das sich besonders gut für Camping und Festivals eignet. Es ist in einer 2-, 3- oder 4-Personen-Varinate erhältlich. Du kannst das Kobuk Valley auch wunderbar auf Outdoor-Touren nutzen, solltest dabei aber auf etwas mehr Gewicht vorbereitet sein.
Für Festivals mit deinen Freunden oder beim Camping mit größeren Kindern ist das Coleman Spruce Falls 4-Personen-Zelt eine gute Alternative. Dieses Zelt hat einen Aufenthaltsraum in der Mitte und je eine Schlafkabine auf jeder Seite.
Das Coleman Pinto Mountain 5 Plus ist der perfekte Begleiter für Campingtouren mit der Großfamilie. Es bietet Platz für bis zu fünf Personen, verteilt auf zwei Schlafkabinen. Zudem befindet sich ein zusätzlicher Aufenthaltsraum in der Mitte des Zelts.