Flex Mtn 22, Schneeschuh, Damen, Multicolor
Statt 249,95€
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Statt 249,95€
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Zoll | CM | Tragfähigkeit |
---|---|---|
21" | 53,2 cm | bis 65 kg |
25" | 63,5 cm | bis 80 kg |
30" | 76 cm | 80 bis 110 kg |
36" | 91 cm | 90 bis 135 kg |
Mit der Klarna Finanzierung 3-24 kannst du heute einkaufen und deine Kosten in feste oder flexible Raten bis zu 24 Monate aufteilen. Keine lästigen Formulare, kein mehrstufiger Prozess. Gleich schnell, wie jede andere Bezahlmethode.
Alle Details findest du unter xxlsports.at/zahlung! Bei Fragen hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.
Hier findest du die wichtigsten Informationen zu Schneeschuhen & worauf es bei einem guten Produkt ankommt.
15 Nov. 2020
Schneeschuhe sind ein Hilfsmittel zur Fortbewegung im Schnee. Sie vergrößern die Auflagefläche (verteilen somit das Gewicht auf mehr Fläche) und verhindern /reduzieren das Einsinken im Schnee.
Schneeschuhwandern ist heute eine beliebte Wintersportart. Blickt man in der Historie zurück wird ersichtlich, dass Schneeschuhe in schneereichen Gegenden im Alltag kaum wegzudenken waren (bei der Jagd z.B.) und wurden aus Flechtwerk und/oder Holz-Lederkombinationen hergestellt.
Ein hochwertiger Schneeschuh ist in Material und Verarbeitung weitaus robuster, zumeist bei geringem Gewicht als sein kostengünstiges Pendant.
Mit den modernen Bindungen lässt sich das Gehen mit Schneeschuhen mit Langlauf im klassischen Stil vergleichen. Je nach Qualität liefern die Bindungen auch mehr Stütze/Stabilität und sind leicht zu bedienen.
Grobe Steigeisen sind mehr für steiles Gelände und Harsch geeignet.
Mit Steighilfen kann man das Steigeisen besser nutzen, da man mehr Druck auf den Vorfuß gibt und es sich tiefer in Schnee & Eis gräbt. Zudem sitzt der Fuß in einem besseren Winkel und man hat beim Bergaufgehen eine entspanntere Wadenmuskulatur.
Flex-Systeme (aus Polypropylen-nie mit Alurahmen!) sind, wie der Name sagt, flexibler und somit für Winterbergsteigen und Backcountry-Snowboarder, sowie all jene die dynamischer Winterwandern wollen zu bevorzugen
Die ideale Größe eines Schneeschuhs hängt stark davon ab, von wem (Gewicht & Körpergröße) und in welchem Gelände er genutzt wird. Generell ist die Größe meist ein Kompromiss zwischen Auftrieb und Handlichkeit, Robustheit und Gewicht: Je kleiner der Schneeschuh, desto leichter ist er am Rucksack zu transportieren und desto geländetauglicher ist er, da ein kleiner Schneeschuh agiler macht – aber desto tiefer sinkt er in den Schnee.
*diese Angaben sind Orientierungshilfen, kein Regelwerk!
Die Tragkraft von Schneeschuhen hängt stark von der Konsistenz des Schnees ab. Wenn der Schnee stark komprimiert ist, kann man sich dem empfohlenen Minimalgewicht annähern, bei lockerem Schnee sollte man jedoch einen größeren Schneeschuh empfehlen.
Die individuelle Nutzung und Anatomie wirken sich ebenfalls auf die zu wählende Größe aus. Wenn es zum Beispiel ein großer und schlanker Mensch ist, kann dieser gut mit einem größeren Schneeschuh gehen, als das Gewicht vorgibt. Wenn man hingegen schlecht zu Fuß ist/ein schlechtes Gleichgewicht hat, fällt es oftmals mit einem kleineren Schneeschuh leichter, zusätzlich sind Stöcke ein gutes Hilfsmittel auf Schneeschuhtouren.
Wenn du von sanften Winterwanderungen auf lokalen Wegen träumst und durch flaches Gelände schlendern möchten, benötigst du keine speziellen Schneeschuhe. Allzweck-Schneeschuhe haben genügend Traktion, um gelegentlich eisige Hügel hinaufzukommen, funktionieren jedoch am besten in sanftem Gelände.
Wenn du im Hinterland Off-Trail-Wege erkundest, steile Hänge überqueren oder sich durch eisiges oder dicht bewaldetes Gelände bewegen, benötigst du Schneeschuhe für Berge. Bergschneeschuhe haben stachelige Steigeisen unter dem Vorfußbereich und zwei lange, gezackte Griffkanten (Länge Außenseite und Länge Innenseite), um bei Hangquerungen fest in eisige Hänge zu beißen.
Schneeschuh-Bindungen sind so aufgebaut, dass sie mit den meisten Wanderschuhen verwendbar sind. Wichtig ist, dass die Wanderschuhe knöchelhoch sind, eine feste Sohle besitzen und vor allem wasserdicht sind. Gamaschen oder Hosen mit Schneefang können das Eindringen von Schnee in den Schuh verhindern.
Besonders bei Schneeschuhen mit Steighilfe kommt eine feste Sohle zum Tragen! Stell dir vor, du stehst beim Bergaufgehen längere Zeit mit der Ferse auf einem Stahlbügel, der 5mm im Durchmesser misst und dieser Bügel drückt sich durch die Sohle direkt auf dein Fersenbein. Nach längerer Zeit fühlt sich das wie ein Fersensporn an! Unangenehmer kann man sich Schneeschuhwandern nicht vorstellen, oder?
Eine erfolgreiche Schneeschuhwanderung hängt in erster Instanz vom Material, in Zweiter und Dritter von Planung und Physis, sowie der richtigen Bekleidung (Zwiebelprinzip) ab.
Dh. Den richtigen Schneeschuh zur gewählten Route nehmen, Gamaschen, Teleskop- oder Faltstöcke ( da die Länge der Stöcke zwischen Auf-und Abstieg variiert!), Wanderschuh mit fester Sohle, Jausen und Getränk, Ski-/Gletscherbrille, Stirnlampe und etliches anderes Material*(je nach Route) einpacken und Genießen!
*Handschuh, Mütze, Fettcreme, Hand-& Fußwärmer, evtl. Kletterzubehör (Pickl, Seil, etc.) , Sonnencreme mit UVA +B Schutz , komplette LSV-Ausrüstung , Erste Hilfe, Signalpfeife, Biwaksack, ÖAV-Snowcard zur Bewertung des Lawinenrisikos, Handy mit eingespeicherter europäischer Notrufnummer 112 , Navigations- & Kartenmaterial/GPS-Gerät , etc…..