Sinus Tria 8 Monotube 28″ 20, Hybrid-Elektrofahrrad, Damen, Grau
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand
Mit der Klarna Finanzierung 3-24 kannst du heute einkaufen und deine Kosten in feste oder flexible Raten bis zu 24 Monate aufteilen. Keine lästigen Formulare, kein mehrstufiger Prozess. Gleich schnell, wie jede andere Bezahlmethode.
Alle Details findest du unter xxlsports.at/zahlung! Bei Fragen hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.
Mountainbikes, Hybridbikes, E-Bikes und Straßenräder und noch viele mehr bietet der Markt. Aber was ist das richtige Fahrrad für mich?
25 Juni 2019
Für wen ist ein Hybridfahrrad das richtige Fahrrad? Für jeden, der ein Fahrrad für den Weg zur Arbeit, schnelles Vorrankommen in der Stadt oder ausgedehnte Touren auf ebenem Untergrund sucht! Hier findest du unsere Auswahl an Hybridfahrrädern!
Was ist ein Hybridfahrrad? Ein Hybridfahrrad ist ähnlich wie ein Hybridauto nicht Fisch und nicht Fleisch – hybrid eben. Bei diesem Fahrradtyp bedienen sich die Hersteller bei den Komponenten bei anderen Radtypen wie Rennrädern oder Mountainbikes. Ein klassisches Hybridfahrrad hat in der Regel einen geraden Lenker wie ein MTB, was zu einer eher aufrechten Sitzposition führt, die von vielen als sehr angenehm empfunden wird. Von einem Roadbike leiht sich das Hybridbike die profilarmen Reifen und die leichten und schmalen Laufräder, was zu einem deutlich geringeren Rollwiderstand im Vergleich mit Mountainbikereifen mit ausgeprägtem Profil führt und ein schnelles Vorrankommen auf Straßen ermöglicht. Bei Hybridfahrrädern besteht außerdem meistens die Möglichkeit Packtaschen anzubringen, um auch größere Touren angehen zu können.
Für wen ist ein Mountainbike die richtige Wahl? Du hast vor im Gelände über Steine, Wurzeln und alles was sich sonst in den Weg stellt zu fahren? Hier findest du unsere Mountainbikeauswahl!
Was ist ein Mountainbike (kurz: MTB)? Ein Mountainbike ist für den Offroadeinsatz konzipiert, d.h. es fühlt sich im Gelände, im Wald, in den Bergen und überall sonst wo es dreckig wird am wohlsten. Generell zeichnen sich MTBs durch eine robustere Konstruktion, Federgabeln (und Dämpfer), sehr griffige Reifen auf stabilen Laufrädern und auf die enorme Belastung ausgelegte Bremsysteme aus. Am auffälligsten sind sicher Downhillbikes, die mit massiven Federgabeln mit bis zu 200mm Federweg ausgestattet und für den härtesten Einsatz wie Sprünge und schnelle liftunterstützte Abfahrten ausgelegt sind. Leichter und von der Konstruktion und Geometrie eher auf weitere Distanzen ausgelegt sind Crosscountry-Mountainbikes mit geringerem Federweg oder Hardtails, die komplett auf den hinteren Dämpfer verzichten, dadurch Gewicht sparen und einen besseren Vortrieb ermöglichen. Es gibt mittlerweile bei allen Mountainbikekategoren eine leichtgewichtige Carbon-Variante. Die Auswahl des richtigen Mountainbikes ist sehr von den persönlichen Vorlieben und vor allem dem Gelände abhängig, in dem das Fahrrad vorrangig verwendet werden soll.
Für wen ist ein Cyclocross das richtige Fahrrad? Dir ist ein Rennrad zu unflexibel, weil du auch ab und zu auf unwegsameren Wegen fährst? Du liebst aber die Geschwindigkeit, die Kraftübertragung und die gebeugte Sitzhaltung eines Rennrads? Hier findest du alle unsere Cyclocross-Modelle.
Was ist Cyclocross? Cyclocross ist eine Wettkampform, bei der mehrere Runden in wechselndem Gelände wie Asphalt, Feldwege oder Gras absolviert werden. Es gibt bei diesen Rennen auch sehr steile Anstiege und typischer Weise Stellen, an denen das Fahrrad über ein Hindernis getragen werden muss. Die hierfür entwickelten Cyclocross-Fahrräder sind klassischen Rennrädern sehr ähnlich, wenn es sich um Rahmengeometrie und annäherend auch das Gewicht dreht. Allerdings haben die Modelle im Unterschied kleinere Übersetzungen der Gangschatung, ein Reifenprofil (ähnlich wie Mountainbikes), eine aufrechtere Sitzposition und robustere Rahmen aus Aluminium oder Carbon.
Für wen ist ein Rennrad das Mittel der Wahl? Du fährst am liebsten auf Asphaltiertem Untergrund und die Geschwindigkeit und Performance stehen im Vordergrund? Du suchst den maximalen Kraftoutput durch ein auf dich abgestimmtes Setup und die richtige Rahmengeometrie? Hier findest du alle unsere Rennräder.
Was ist ein Rennrad? Prinzipiell sind Rennräder für hohe Geschwindigkeiten, Radrennen wie die Tour de France oder den Giro d‘Italia und große Distanzen auf asphaltiertem Untergrund ausgelegt. Im Unterschied zu anderen Fahrradtypen hat man auf Rennrädern durch die Rahmengeometrie und den verwendeten, gebogenen Lenker eine gebeugte Sitzhaltung, die sich vor allem auf positiv auf den Luftwiderstand, aber auch auf den Kraftoutput auswirkt. Weitere Kennzeichen sind die sehr schmalen und kaum mit Profil versehenen Reifen, die mit einem Druck bis zu 10 Bar aufgepumpt werden, im Vergleich große Übersetzungsverhältnisse der Gangschaltung und eine gewichtsoptimierte Konstruktion. Als Rahmenmaterial hat sich Carbon bewährt und findet zusätzlich in einem Großteil der Komponenten Anwendung, da Carbon bei geringerem Gewicht im Vergleich zu Aluminium oder Stahl deutlich verwindungs- und biegesteifer ist. Durch die konsequente Verwendung von Carbon wird der Kraftoutput deutlich erhöht, da weniger Energie „verloren“ geht. Die bessere Performance eines Carbon-Rennrades spiegelt sich allerdings auch im hohen Preis wieder.
Wer braucht ein Citybike? Du suchst ein Rad für den gemütlichen Weg zur Arbeit oder zum einkaufen? Der Komfort ist dir das wichtigste an deinem Fahrrad? Hier findest du alle unsere Stadträder.
Was ist ein Stadtrad (Citybike)? Bei einem Citybike liegt der Fokus definitiv auf dem Komfort und der Praktikabilität im Alltag. Im Vergleich zu anderen Fahhradtypen hat man durch deinen geschwungen Lenker eine aufrechtere Sitzhaltung und kommt durch eine angepasste Rahmengeometrie auch mit eventuell enger sitzenden Alltagsklamotten problemos auf das Fahrrad. Zusätzlich ist der Sattel in der Regel auch deutlich größer und dadurch komfortabler gestaltet. Da ein Stadtfahrrad für eher kürzere Distanzen ausgelegt ist, haben Citybikes ein höhere Gewicht, was allerdings auch oft aus zusätzlichen Komponenten wie Gepäckträgern oder Einkaufskörben resultiert.
Warum brauche ich ein Fatbike? Du suchst ein Fahrrad das wirklich auf jedem Untergrund funktioniert? Mit einem Fatbike bist du für Schlamm, Schnee, Sand, Wurzeln, ... Gerüstet! Hier findest du unsere Auswahl an Fatbikes.
Was ist ein Fatbike? Im Endeffekt ist ein Fatbike ein Mountainbike mit übergroßen Reifen. Die sehr breiten Reifen ermöglichen den Verzicht auf eine Federgabel, da durch das große Luftvolumen ein sehr angenehmes und gut gefedertes Fahrgefühl entsteht. Ähnlich wie bei Freerideski „schwimmen“ die breiten Reifen durch ihre große Oberfläche auf losem Untergrund wie Sand oder Schnee deutlich mehr auf und verhindern ein einsinken, was zu einer deutlichen Kraftersparnis führt.
Unter uns: Man braucht ein Fatbike nicht unbedingt, aber es macht verdammt viel Spaß!
Wer braucht ein BMX? Jeder, der ein BMX braucht, weiss das in der Regel. Wenn du allerdings lernen willst mit deinem Fahrrad Tricks zu machen oder die Stadt zu deinem Spielplatz machen möchtest, findest du hier unsere BMX-Fahrräder.
Was ist ein BMX? BMX steht für Bycicle Motocross. Die Fahrräder haben im Verhältnis sehr kleine Laufräder und extrem stabile Aluminiumrahmen, damit diese der Belastung im Skatepark und auf der Straße gewachsen sind. Die gesamte Geometrie ist auf Wendigkeit ausgelegt. Zusätzlich haben BMX-Fahrräder Plattformpedale für einen sicheren Stand und meistens auch sogenannte Pegs mit denen auf Rails (Metallstangen) oder anderen Objekten gegrindet (gerutscht) werden kann.
Bei der Fahrradeinstellung gibt es einige Punkte zu beachten, damit du eine ergonomische Sitzhaltung, den bestmöglichen Kraftoutput und natürlich den größtmöglichen Spaß hast.
25 Juni 2019
Bei der Fahrradeinstellung gibt es einige Punkte zu beachten, damit du eine ergonomische Sitzhaltung, den bestmöglichen Kraftoutput und natürlich den größtmöglichen Spaß hast.
Welche Sattelhöhe ist ideal? Die Sattelhöhe ist als Daumenregel richtig eingestellt, wenn du bequem auf dem Sattel sitzt, das Pedal ganz unten (6 Uhr) ist und die Ferse dann flach auf dem Pedal aufliegt. Wenn du dich strecken musst, um mit der Ferse flach auf das Pedal zu kommen, ist der Sattel zu hoch eingestellt, was schlimmsten Falls zu Knieproblemen führen kann. Bei der Verwendung von Fahrradschuhen in Kombination mit Klickpedalen kannst du den Sattel ein wenig tiefer einstellen, damit du beim Pedalieren den maximalen Kraftoutput erzielen kannst. Nimm dir aber auf jeden Fall Zeit und probiere auch verschiedene Einstellungen aus, da für dich persönlich ein wenig höher oder tiefer als unsere Daumenregel die bessere Lösung sein kann. Hier gibt es sonst auch absenkbare Sattelstützen.
Wie stelle ich den Sattel genau ein? Jeder stellt sich die Sattelhöhe ein, aber fast niemand kümmert sich um die genaue Position des Sattels. Löse erst die Schraube auf der Unterseite des Sattels, damit du diesen vor und zurück schieben kannst. Der Sattel ist dann richtig eingestellt, wenn du eine senkrechte Linie durch dein Knie und das Tretlager ziehen kannst. Lass dir von jemandem helfen, der seitlich deine Sitzposition kontrolliert. Wir empfehlen dir den Sattel in einer horizontalen Position zu lassen, aber vielleicht ist ein leicht geneigter Sattel für dich besser. Hier findest du andere Sättel, falls du mit deinem nicht zufrieden bist. Den Komfort kannst du z.B. auch mit einem Sattelschoner verbessern.
Wie stelle ich den Lenker richtig ein? Die richtige Lenkereinstellung ist sehr von deinen persönlichen Vorlieben abhängig, ob du aufrecht oder weniger aufrecht sitzen willst. Je nach Fahrrad findest du seitlich am Vorbau eine Schraube, über die sich der Lenker in der Neigung verstellen lässt. Eine weitere Möglichkeit ist den Vorbau gegen einen längeren oder kürzeren zu tauschen. Hier findest du andere Lenker und Ersatzteile.
Kann ich die Hebel an meinem Fahrrad auch verstellen? Die Schalt- und Bremshebel lassen sich je nach Fahrrad verschieben. Dazu musst du die Schraube an der Befestigungsmanschette lockern, um danach den Winkel und den Abstand zum Griff verändern zu können. So kannst du mit wenig Aufwand das Handling noch deutlich verbessern.
Viel Spaß mit deinem neuen Fahrrad!
Du bist dir unsicher, ob du ein Bike online kaufen sollst? Du hast ein Fahrrad bestellt und fragst dich, wie dein Fahrrad geliefert wird? Hier findest du alle Erklärungen!
25 Juni 2019
Du bist dir unsicher, ob du ein Bike online kaufen sollst? Du hast ein Fahrrad bestellt und fragst dich, wie dein Fahrrad geliefert wird? Hier findest du alle Erklärungen!
Dein neues Fahrrad wird bei uns im XXL Zentrallager ausgepackt und für dich quasi fahrfertig vorbereitet. Wir müssen das Fahrrad allerdings für den Transport wieder teilweise demontieren, damit es in die Transportverpackung passt. Du kannst auch gerne dein neues Bike bei uns im Store fertig montieren lassen, beachte aber, dass es hier zu längeren Wartezeiten kommen kann. Rufe am besten einfach beim jeweiligen Store an und vereinbare einen Termin. Hier findest du die Telefonnummern unserer Stores.
Unsere top ausgebildeten Fahrradmechaniker entnehmen dein neues Fahrrad aus der Verpackung und nehmen folgende Arbeitsschritte vor:
Beachte bitte, dass das die generellen Schritte sind, die unser Serviceteam vornimmt. Bei bestimmten Fahrradmodellen kann es sein, das zusätzliche Schritte notwendig sind und/oder der Vorbau für den Transport wieder gelockert werden muss.
Bevor du losfahren kannst, musst du noch die Pedale (eventuell zusätzliches Zubehör), den Lenker, den Sattel und das Vorderrad montieren. Tipp: Verwende den Transportkarton als Unterlage. Denke aber daran, dass du den Karton brauchst, falls du das Fahrrad zurückgeben willst.
Wir empfehlen dir als erstes den Lenker zu montieren. Du kannst hierfür das Fahrrad halb in der Box lassen. Achte darauf, dass alle Kabel und Schläuche auf der richtigen Seite sind, damit diese später nicht beschädigt werden. Wenn der Lenkervorbau locker ist, musst du die beiden Schrauben lösen und ihn richtig positionieren. Drehe den Lenker noch in die gewünschte Ausrichtung und fixiere alle Schrauben. Achte bei Carbon-Bauteilen besonders darauf, dass diese mit dem richtigen Drehmoment fixiert werden.
Sattelstützen haben einen Schnellspanner oder werden mit Schrauben fixiert. Drehe den Schnellspanner soweit zu, dass du ihn mit einiger Kraft umklappen kannst, aber übertreibe es nicht. Verfahre mit geschraubten Sattelstützen genauso. Der Sattel darf sich nicht mehr bewegen. Achte bei Carbon-Bauteilen besonders darauf, dass diese mit dem richtigen Drehmoment fixiert werden. Achtung! Beachte, dass das Sitzrohr nicht unbegrenzt herausgezogen werden kann. Die meisten Sitzrohre haben hierfür eine Markierung.
Schiebe den beiligenden Schnellverschluss durch die Fahrradnabe und gib auf beiden Seiten eine Feder mit der Seite mit dem geringeren Durchmesser nach innen (rechtes Bild). Wenn dein Fahrrad Scheibenbremsen hat, entferne das Plättchen, das zwischen den Bremsbelägen steckt. Achte darauf, dass du die Bremse nicht ziehst, bevor das Vorderrad montiert ist! Stecke das Vorderrad in die Aufnahme und fixiere es mit dem Schnellspanner. Achte darauf, dass es nicht zu locker sitzt.
Pass' auf, dass du das richtige Pedal auf der richtige Seite montierst, da es eine ”linkes” und ein ”rechtes” Pedal gibt. Beachte, dass beide Pedale immer nach vorn zugedreht werden. Das bedeuetet, dass das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn festgedreht wird. Ziehe die Pedale sowei wie möglich mit der Hand fest und mache die letzten Umdrehungen mit einem 15mm Schlüssel, sodass das Pedal fest fixiert ist.
Bei manchen Fahrrädern ist die Montage des Lenkers, des Vorbaus und des Vorderrades ein wenig unterschiedlich. Teilweise findest du an der Vorderradachse Schrauben, die mit einem 15mm Schlüssel fixiert werden können. In diesem Fall gibt es Haken, die zuerst an der Gabel eingehängt und danach die Schrauben festgezogen werden. Viele Modelle haben auch andere Vorbauten, die in die Aufnahme gesteckt und dann fest angezogen werden müssen.
Denk' bitte daran, dass neue Schaltungs- und Bremzüge sich anfangs ein wenig dehnen und nachgestellt werden müssen. Wenn du in der Nähe eines XXL Stores wohnst, kannst du nach den ersten Kilometern vorbeikommen und wir stellen es dir kostenlos nach.
Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du uns gerne unter service@xxlsports.at kontaktieren.
Hier erfährst du alles zur richtigen Pflege deines Fahrrades!
25 Juni 2019
DEIN BIKE IST DEIN HEILIGTUM UND DU MÖCHTEST ALLES MACHEN, DAMIT ES IMMER IN BESTEM ZUSTAND IST? WIR HABEN EIN PAAR TIPS UND TRICKS WIE DEIN BIKE IMMER PERFEKT GEPFLEGT IST UND SO FUNKTIONIERT, WIE DU DIR DAS WÜNSCHST.
1. Gut geputzt ist halb gewonnen...
Das A und O der richtigen Bikepflege ist das Entfernen von Dreck, Schlamm und sonstigen Verschmutzungen. Am besten entfernst du zuerst den gröbsten Dreck mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste und machst dann den Rest mit einem feuchten Putztuch oder Schwamm und einem neutralen Reiniger wie dem Muc-Off Bike Cleaner sauber. Für die Ritzel, Schaltungskomponenten und deine Bremsen verwendest du am besten eine weiche Bürste und das passende Pflegemittel.
ACHTUNG! Wir wissen natürlich, dass es mit dem Hochdruckreiniger schneller und einfacher geht, aber wir raten dir definitiv dazu zumindest aufzupassen, damit kein Wasser durch die Dichtungen in die Lager gelangt, das dort einigen Schaden anrichten kann. Achte einfach darauf, dass du nach der Hochdruckreinigerkur dein Bike wieder richtig schmierst und fettest. Verbieten können wir es dir eh nicht... :)
Hier findest du alle Pflege- und Schmiermittel!
2. Feder- und Dämpferelemente
Die Feder und Dämpferlemente sind die wahrscheinlich die wertvollsten Komponenten an deinem Bike und benötigen auch eine entsprechende Pflege. Wenn Schmutz eindringt leidet dein Fahrwerk und funtkioniert nicht mehr tadellos. Entferne den gröbsten Schmutz notfalls mit Wasser und verwende danach ein entsprechendes Pflegemittel, um die Gleitflächen zu schmieren.
Hier findest du alle Pflege- und Schmiermittel!
3. Schaltwerk
Die anfälligsten Bauteile sind und bleiben die Schaltungskomponenten, da diese bei Verschmutzung nicht mehr korrekt funktionieren und schneller verschleißen. Entferne den Schmutz durch zurückdrehen der Kurbel von den Umlenkrollen und pflege die Einzelteile mit einem passenden Schmiermittel. Zusätzlich kannst du die Züge mit einem öligen Tuch abreiben, damit diese sauber in der Führung laufen.
Hier findest du alle Pflege- und Schmiermittel!
4. Bremsen- & Reifendruckcheck
Für deine eigene Sicherheit empfehlen wir dir regelmäßig deine Bremsen zu checken, da diese leichtgängig funktionieren sollten, damit du entsprechend verzögern kannst. Du solltest auf jeden Fall regelmäßig deine Bremsbeläge kontrollieren und bei übermäßiger Abnutzung tauschen. Als Faustregel sollte dein Bremsbelag zumindest etwa 1mm über die Führung hinausragen. Auch bei Cantilever-/V-Brakes müssen die Beläge regelmäßig auf Abnutzung kontrolliert werden! Wenn du schon am Schrauben bist, kannst du noch schnell den Reifendruck checken und gegebenenfalls anpassen.
Hier findest du Ersatzteile für deine Bremsen und hier Luftpumpen!
5. Sattelstütze & Schrauben
Damit dein Bike-Service komplett ist, solltest du deine Sattelstütze noch fetten, damit kein Wasser eindringen kann und keine Kratzer entstehen. ACHTUNG! Carbon-Sattelstützen dürfen nicht gefettet werden! Zum Abschluss solltest du regelmäßig deine Schrauben am Bike überprüfen, ob diese alle fest sind und sich nicht durch Vibrationen gelockert haben. Verwende dafür am besten einen Drehmomentschlüssel!
Hier findest du das passende Werkzeug für deine Bikepflege!
Willst du ein Topmarkenfahrrad zum Schnäppchenpreis? Dann ist ein White Fahrrad genau das richtige für dich.
27 Feb. 2020
White Bikes wurden 2010 bei XXL Sports & Outdoor eingeführt, um der Nachfrage unserer Gäste nach hochwertigen, aber kostengünstigen Fahrrädern gerecht zu werden. Die Rückmeldung unserer Gäste war eindeutig: sie wollen ein vielfältiges Sortiment mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gesamte White Bike Sortiment basiert daher auf den Wünschen unserer Gäste.
Alle White-Bikes werden von erfahrenen Designern und Produktentwicklern in Stockholm und Oslo entworfen. Das Ziel ist klar: XXL möchte kompromisslose Bikes entwickeln, die den Ansprüchen unserer Gäste gerecht werden! Das heißt: hochwertige Bikes für Jedermann: Sei es für den Pendler, den Fitnessfreak oder den Freizeitsportler. Und natürlich möchte XXL dir diese Bikes auch zu einem unschlagbaren Preis bieten!
Nach mehreren Jahren Entwicklung haben wir nun ein breites Sortiment verschiedener Modelle entschieden, speziell für unsere qualitätsbewussten Kunden.
White bietet dir folgende Serien an:
COMP Ein Fahrrad für wenig Geld, bestehend aus einem stabilen Aluminiumrahmen und Qualitätskomponenten, welches für längere Ausflüge und für die Freizeit geeignet ist.
LITE Unser Bestseller verspricht hohe Leistung für ambitionierte Fitnesssportler.
PRO Diese Serie bietet dem Konsumenten einen leichten Aluminiumrahmen mit hochwertigen und qualitativen Komponenten. Diese können vor allem für Wettkämpfe genutzt werden.
KILLER Die Aluminium- oder Carbon-Bikes für Bike-Enthusiasten. Geringes Gewicht und hochwertige Ausstattung.
ULTIMATE Der Testsieger, welcher dir das ultimative Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Optimal um fit zu bleiben und Rennen zu fahren.
INTERCEPTOR Topmodell mit höchster Qualität, verbunden mit den besten Komponenten am Markt.
ANE Modelle speziell für die Ergonomie von Frauen.
VELO CITY Velo City Bikes werden ebenfalls von White entwickelt und bieten Modelle wie Citybikes, Tourenräder und E-Bikes.
White ist bestrebt, seinen Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Um dies zu erreichen, gehen wir keine Kompromisse ein. Da sich der Fahrradmarkt stetig verändert, stellt sich White Bike der Herausforderung, sich diesem anzupassen. Wir haben die bestehenden Modelle verbessert, um die neuen Anforderungen sogar zu übertreffen. Ziel ist es, immer neue und bessere Produkte für alle Marktsegmente zu gewährleisten. Aufgrund unserer Lieferkette, welche ohne Zwischenhändler fungiert, garantiert dir White Bike enormen Fahrspaß für wenig Geld!
Unter Beibehaltung der Preispunkte, wurden einige Komponenten auf den neuersten Stand gebracht, um deinem Fahrrad mehr Wert zu verleihen. White Bike nutzt ausschließlich hochwertige Komponenten von renommierten Marken. Nur so können wir unseren Gästen diesen hohen Qualitätsstandard bieten. Des Weiteren haben wir für die Saison 2020 einige Updates an unseren Rädern vollzogen. Seit heuer produzieren wir beispielsweise eigene White Sättel und Reifen, die in einigen Modellen Verwendung finden.
Was ist neu? Neue Rahmengeometrie und eine verbesserte Sitzposition garantieren eine komfortable und ergonomische Fahrt. Optimierte Gangschaltung für mehr Effizienz beim Fahren mit neuem ansprechenden Design. Alle White Kinderfahrräder findest du hier!
Vorstellung des White XC240 Lite 20 / Lite Ane 20:
Was ist neu? Wir haben das Velo City Energy stark verbessert und das Ergebnis ist ein hervorragendes Einsteigermodell für 2020. Darüber hinaus bringen wir ein komplett neues E-Trekkingrad auf den Markt. Alle White E-Bikes findest du hier!
Vorstellung des White E-Trekking 2.0 HD Steps 5000 20:
Was ist neu? In der Mountainbike-Kategorie haben wir uns besonders darauf konzentriert, folgende Ziele zu erreichen: eine neue Geometrie mit verbesserter Sitzposition und optimalem Handling. Außerdem bieten wir jetzt auch größere Rahmen an. Neue und verbesserte White Cockpit-Teile sorgen für einen frischen neuen Look. Die meisten Mountainbikes wurden mit neuen qualitativen Komponenten u.a. von Shimano ausgestattet. Nichtsdestotrotz bieten wir dir nach wie vor den besten Preis am Markt. Alle White Mountainbikes findest du hier!
Vorstellung des White XC 275 Comp Ane & XC 290 Comp 20:
Vorstellung des White XC 275 Trainer HD 20:
Vorstellung des White XC 290 Interceptor GX 1x12 20:
Was ist neu? In der Hybrid-Kategorie hatten wir das Ziel eine bequeme Sitzposition mit verbesserter Passform zu erreichen. Bestehende Modelle wurden mit neuen Komponenten (Sättel, Griffe, Reifen, Tretlager, Kassette) unter Beibehaltung des Preises verbessert. Zu guter Letzt gibt es eine Neuheit am Markt mit dem White AX! Alle White Hybridfahrräder findest du hier!
Vorstellung des White AX 290 FF 1x8 MD20 (Urban/Fitness)
Vorstellung des White SC Comp FF 20:
Was ist neu? In der Rennradkategorie haben wir einige kleine Änderungen am RC Interceptor vorgenommen. Die aufregendste Erneuerung ist das völlig neue RR Pro! Alle White Rennräder findest du hier!
Vorstellung des White RR Pro/RR Pro Ane:
White bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in allen Kategorien und für alle Altersgruppen. Es gibt eine große Auswahl an Fahrrädern für alle qualitäts- und preisbewussten Fahrrad-Enthusiasten. White verwendet dabei ausschließlich bewährte Komponenten bekannter Lieferanten wie Shimano, Schwalbe u.v.m.
Einfach gesagt: Der Kunde bekommt ein Topmarkenfahrrad zum Schnäppchenpreis.
Die Rahmengröße ist für die Wahl deines Fahrrades einer der wichtigsten Bestimmungsfaktoren. Warum? Weil du damit bestimmst, ob du lieber sportlich oder locker unterwegs sein möchtest.
1 März 2020
Die Rahmengröße ist für die Wahl deines Fahrrades einer der wichtigsten Bestimmungsfaktoren. Warum? Weil du damit bestimmst, ob du lieber sportlich oder locker unterwegs sein möchtest. Zudem hat der Rahmen wichtige Auswirkungen auf deine Haltung und deine Gesundheit! Daher lieber Vorsicht walten lassen und bei XXL beraten lassen.
Wir haben bei jedem Fahrrad eine Größentabelle eingefügt, um dir die Auswahl der richtigen Größe zu erleichtern. Es kann aber durchaus sein, dass du bei unterschiedlichen Herstellern verschiedene Rahmengrößen brauchst, da das maßgeblich von der Geometrie deines zukünftigen Fahrrads abhängt. Wundere dich also nicht, wenn du zum Beispiel bei Hersteller A Größe Small brauchst, bei Hersteller B aber Größe Medium.
Wenn du laut Tabelle zwischen zwei Größen liegst, dann gibt es weitere Entscheidungskriterien:
Du magst schnelle Richtungswechsel, sehr technische Abschnitte und machst viele Geschwindgkeitswechsel?
In diesem Fall wäre die kleinere Größe sicher die richtige für dich! Mit der kleineren Größe entscheidest du dich für ein wendigeres und eher verspielt zu fahrendes Fahrrad.
Du legst großen Wert auf Laufruhe in der Abfahrt und bei hohen Geschwindigkeiten?
Dann ist die nächste Größe sicher die bessere Wahl! Mit der größeren Rahmengröße bekommst du ein spürbar laufruhigeres Bike, das auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und spurttreu bleibt.
Du bist dir nach wie vor nicht sicher?
Nimm das kleinere Fahrrad. Du hast damit wahrscheinlich deutlich mehr Spaß, da es spürbar einfacher und fehlerverzeihender zu fahren ist.
Ernsthaft? Immernoch nicht?
Wenn du einen eher langen Oberkörper hast, dann würden wir dir auch das größere Fahrrad empfehlen, da du dann angenehmer sitzt. Kurzer Oberkörper, kleinerer Rahmen.
Richtige Rahmengröße? Check!
Hier findest du alle Fahrräder und hier zeigen wir dir die richtige Einstellung deines neuen Fahrrads!
In Österreich wurden 2020 über 450 000 Fahrräder verkauft, ein Drittel davon waren E-Bikes. Alle Infos zu Elektrofahrrädern findest du hier!
25 Juni 2019
In Österreich wurden 2020 über 450 000 Fahrräder verkauft, ein Drittel davon waren E-Bikes. Alle Infos zu Elektrofahrrädern findest du hier. Was ein E-Bike ist und worin die Unterschiede liegen, erklären wir dir hier!
Was ist ein E-Bike? E-Bike steht für Electric Bike. Vom Aufbau unterscheidet es sich kaum von einem normalen Fahrrad, allerdings mit dem Unterschied, dass Elektromotoren verbaut werden, die dich beim Pedalieren unterstützen können. Der große Vorteil liegt darin, dass du mit einem E-Bike höhere Geschwindigkeiten mit spürbar geringerem Aufwand erreichen kannst. Das bedeutet für dich, dass du z.B. bei gleicher Anstrengung deutlich weiter kommst oder auch Orte erreichen kannst, die früher unvorstellbar waren. Wenn du mit einem E-Bike zur Arbeit fährst, kommst du erholt an und musst nicht unter die Dusche.
Wie groß ist die Reichweite mit einem E-Bike? Es gibt hierfür leider keine klare Antwort, da es keine standardisierte Messmethode gibt, die von allen Herstellern verwendet wird. Du kannst aber bei allen Fahrräder, die wir verkaufen, von einer Reichweite von ca. 50km ausgehen. Die Reichweite eines E-Bikes ist allerdings von sehr vielen äußeren Einflüssen wie Temperatur, Luftdruck in den Reifen, Gelände, Untergrund, Fahrergewicht und vor allem auch davon abhängig, wie viel Leistung von dir kommt. Umso weniger du pedalierst, umso geringer ist die Reichweite deines E-Bikes. Es gibt sog. Pedelecs, die dich nur dann unterstützen, wenn du in die Pedale trittst, was zu einer größeren Reichweite führt.
Warum sollte ich ein E-Bike kaufen? Es kommt natürlich darauf an wo und wie du lebst, aber ein E-Bike kann definitv eine Bereicherung deines Alltags sein oder auch dein Hobby auf ein neues Level bringen. Angenommen du wohnst in einer Stadt und fährst jeden Tag mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Die Strecke ist wahrscheinlich mit einem E-Bike auch locker machbar. Im Vergleich zum Auto sparst du eine Menge Zeit und Geld, bist jeden Tag an der frischen Luft und machst etwas für deine Gesundheit und die Umwelt. Du stehst früh nicht mehr im Stau und musst nicht mehr ewig Parkplatz suchen, sondern kommst entspannt und gut gelaunt an deinem Arbeitsplatz an. Mit einem E-Bike sparst du dir auch das Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel, aber vor allem auch viel Nerven, weil du nicht mehr in einem überfüllten Bus oder Zug stehen musst. Wenn du gerne Fahrrad fährst und leider nicht so viel Zeit zum Trainieren hast, aber trotzdem gerne ausgedehnte und fordernde Touren machen möchtest, dann wäre ein E-Bike eine super Variante. Deutlich weniger Muskelkater, deutlich weniger Frust weil deine Ausdauer am Ende ist und deutlich mehr Spaß mit deinem Hobby.
Wie wähle ich das richtige E-Bike aus? E-Bikes sind definitiv hochpreisige Produkte, die eine lange Lebensdauer haben. Es gibt allerdings ähnlich wie bei normalen Fahrrädern verschiedene Komponenten, die den Preis hauptsächlich mitbestimmen. Mit einem höherpreisigen E-Bike bekommst du in der Regel die besseren Komponenten, stärkere Motoren und eine größere Reichweite. Wenn du dein E-Bike nur gelegentlich benutzt, dann kannst du dich eher im niedrigeren Preissegment bewegen, da diese Fahrräder qualitativ gut sind, allerdings oft ein wenig schwerer und/oder mit den günstigeren Komponenten. Hier findest du alle günstigen E-Bikes. Wenn du dein Fahrrad wirklich oft benutzt und im Jahr sehr viele Kilometer fährst, dann würden wir dir auf jeden Fall dazu raten, einmalig mehr Geld in die Hand zu nehmen, um längerfristig zu sparen. Die hochpreisigen Räder haben die besten Komponenten, die stärksten Motoren und oftmals die größte Reichweite bei einem geringeren Gewicht. Hier findest du unsere hochpreisigeren E-Bikes. Plane eventuell ein wenig mehr Budget ein, als du vorhattest, damit du lange Spaß mit deinem E-Bike hast.
Stell dir einfach vor, wie du komplett entspannt mit deinem E-Bike zur Arbeit fährst und an der Ampel deine hupenden Kollegen überholst oder wie du bergauf an gequälten Gesichtern vorbeifährst, früher am Gipfel bist und den Trail bergab so richtig genießen kannst.
Bei allen unseren E-Bikes findest du in den Produktdetails viele Informationen, die vielleicht verwirrend sein können. Unten stehend findest du eine Erklärung der E-Bike spezifischen Begriffe anhand von Beispielen.
Motortyp: Shimano E8000, 250W
Hier findest du das verbaute Motorenmodell mit Angabe der Leistung in Watt. Umso größer die Wattzahl, umso mehr kann dich der Motor beim Pedalieren unterstützen. Vor allem bergauf im steileren Gelände braucht man einen starken Motor.
Motorsytem: Mittelmotor
Unter diesem Punkt wird angegeben wo der Elektromotor am E-Bike montiert ist. Es gibt prinzipiell verschiedene Möglichkeiten das Fahrrad anzutreiben. Wahrscheinlich die gebräuchlichste Art ist der Mittelmotor, bei der der Motor direkt an der Kurbel montiert ist. Vorteil ist, dass über eine eingebaute Sensorik die Unterstützung angepasst werden kann. Weitere Möglichkeiten sind Nabenmotoren am Vorderrad oder am Hinterrad. Nabenmotoren haben einen schlechteren Wirkungsgrad als Mittelmotoren und daher eine geringere Reichweite.
Modi: Eco, Trail, Boost
Die elektronischen Steuereinheiten bieten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Motoren. Im Beispiel gibt es z.B. Eco, Trail und Boost. Eco steht dabei für die energieffizienteste Variante, was eine große Reichweite, allerdings auch eine verringerte Unterstützung bedeutet. Trail bedeutet eine geringe Unterstützung für eine sportliche Fahrweise bei gleichzeitig mehr Spaß. Boost bedeutet maximale Unterstützung und maximaler Kraftoutput des Motors mit der geringsten Reichweite. Viele Hersteller haben zusätzlich eine Schiebeunterstützung, wenn das E-Bike z.B. in unwegsamen Gelände geschoben werden muss. Die Modi unterscheiden sich bei den verschiedenen Motorenherstellern.
Akkukapazität: 504Wh
Die Akkukapazität wird in Wattstunden angegeben und gibt im Endeffekt die Reichweite vor. Diese ist allerdings von vielen äußeren Einflüssen abhängig, die sich negativ auf auswirken. Ein Elektroauto käme mit diesem Akku z.B. 3,36km wenn man von einem Verbrauch von 15kWh auf 100km ausgeht.
Spannung: 36V
Betriebsspannung des Motors
Drehmoment: 70Nm
Das Drehmoment gibt den maximalen Kraftoutput des Motors an. Je größer die Zahl, desto stärker der verbaute Motor.
Ladezyklen des Akkus: 1000
Diese Angabe gibt eine ungefähre Anzahl an Ladezyklen an und stellt die Herstellerempfehlung dar, nach der der Akku getauscht werden sollte. Die Zahl stellt eine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass der Akku nach 1000 Ladezyklen defekt ist.
Akkutyp: Wasserdicht, Li-Ion
Hier wir angegeben, dass der Akku wasserdicht ist und welche Akkutechnologie verwendet wird. State of the Art sind momentan definitiv Lithium-Ionen Akkus, die z.B auch in Smartphones verbaut werden. Es gibt allerdings viele verschiedene Ansätze in der Forschung für alternative Technologien mit einer höheren Energiedichte, was in Zukunft die Reichweite deutlich erhöhen dürfte.
Fase24 ist ein europaweit agierendes Unternehmen für die Registrierung verschiedenster Gegenstände, die mit einer Seriennummer versehen sind. XXL Sports & Outdoor arbeitet mit Fase24 zusammen, damit wir, wenn nötig, dein gestohlenes Fahrrad wieder finden.
Wir registrieren dein neues Fahrrad für dich. Du profitierst von folgenden Vorteilen:
Jeder XXL Store hat eine eigene Werkstatt, in der wir alle Fahrräder reparieren, auch die, die nicht bei uns gekauft wurden. XXL REWARD Mitglieder sparen auch hier.
1 Jan. 2019
Bei allen Fahrrädern, die du bei XXL kaufst, profitierst du von einem kostenlosen Bike-Service pro Jahr während der gesamten Lebensdauer deines Fahrrads wenn du XXL REWARD Mitglied bist. Das kostenlose Fahrradservice pro Jahr beinhaltet:
Jeder XXL Store hat eine eigene Werkstatt, in der wir alle Fahrräder reparieren, auch die, die nicht bei uns gekauft wurden. Denk' bitte daran, deine Rechnung in die Filiale mitzunehmen und rufe bitte vorab kurz in der entsprechenden Filiale an, da es vor allem zum Saisonstart zu Verzögerungen in der Bearbeitung kommen kann.
Hier erfährst du wie dein neues Fahrrad geliefert wird!
Gerne beraten dich die unsere geschulten XXL Mitarbeiter in unseren Filialen!
Ein E-Bike ist eine große Investition, daher sind Serviceleistungen besonders wichtig. XXL bietet XXL REWARD Mitgliedern während der gesamten Lebensdauer deines E-Bikes einen kostenlosen Service in einer unserer professionellen Werkstätten an. Unsere Mitarbeiter besuchen regelmässig Trainings und Schulungen, damit du immer den besten Service bekommst.
Fase24 ist ein europaweit agierendes Unternehmen für die Registrierung verschiedenster Gegenstände, die mit einer Seriennummer versehen sind. XXL Sports & Outdoor arbeitet mit Fase24 zusammen, damit wir, wenn nötig, dein gestohlenes Fahrrad wieder finden.
Wir registrieren dein neues Fahrrad für dich. Du profitierst von folgenden Vorteilen: